„Best Fründinnen“

"Beste Freundinnen"

 

Komödie in 1 Akt von Helmut Schmidt

 

Inhalt:

Die drei verwitweten Rentnerinnen Monika, Gerda und Irmgard wohnen in derselben Straße und treffen sich praktisch täglich, um über die aktuellen Geschehnisse im Dorf zu klatschen und zu tratschen. Einmal in der Woche treffen sie sich auch zum Kartenspielen. Sie sagen sich immer wieder, dass sie die besten Freundinnen sind. Treffen jedoch nur zwei von den dreien aufeinander, wird auch heftig über die Dritte hergezogen. Und alleine drehen sie bei anderen erst richtig auf. Jetzt ist der neuer Mieter Christian Ott in die Straße gezogen. Alle drei Frauen ratschen über diesen Mann, würden sich aber niemals den anderen gegenüber eingestehen, dass sie diesen Herren äußerst attraktiv finden. Jede der Damen versucht ihr Bestes zu geben, um Christian schlecht zu machen, damit jede selbst die besseren Karten hat. Die Fassade der drei besten Freundinnen bröckelt dann aber, als Christian plötzlich auf alle drei Frauen gemeinsam trifft.

 

Spieler:  1m / 3w

 

 

 

„Un ünnern wohnen Bengels“

 

"Unten wohnen Bengels"

 

Komödie in 3 Akten

 

Inhalt:

 

Die Bewohner im Mehrfamilienhaus an der Bahnhofsallee 7 in Poppenbüttel fühlen sich stark belästigt, seit das Ehepaar Felix und Jessica Bengel im Erdgeschoss eingezogen ist. Besonders genervt von den neuen Mietern, dem ständigen Gepolter, zu laute Musik und Sexgeräuschen sind Philip und Lilly Schäfer und beider Sohn Moritz, die im 1. Stock direkt darüber – schon seit 17 Jahren - wohnen. Auch die neugierige Helene Bode vom 2. Stock und das Ehepaar Reiser fühlen sich von den Bengels in ihrer Wohn- und Lebensqualität mehr und mehr eingeschränkt. So kann es nicht weitergehen. Der Vermieter Rautenberg muss her, reagiert auf die Beschwerden der langjährigen Mieter aber äußerst zurückhaltend. Lilly und Philips Sohn Moritz und seine Mitbewohnerin Anja kommen aus Berlin zu Besuch und ahnen ebenfalls schnell, dass in der Wohnung der Bengels seltsame Dinge vor sich gehen. Die Wohnung der störenden Mieter wird täglich von mehr als 10 Männern aufgesucht, und schnell kombinieren auch die anderen Bewohner, dass Frau Bengel für Geld ihre körperlichen Dienste anbieten muss. Da sich abends auch viele Damen in freizügiger Kleidung dort hinbegeben, kombiniert man, dass dort auch erotische Filme gedreht werden. Die genervten Bewohner nehmen an, dass der Vermieter Rautenberg ein Kunde von Jessica Bengel sein muss und er das Paar deshalb nicht hinauswirft. Zunächst sind alle Mieter sich einig, eine Klage gegen das störende Paar vom Erdgeschoss zu erheben. Doch nach einigen Tagen sind Patrick und Moritz Schäfer und auch Dennis Reiser plötzlich gar nicht mehr so dafür. Die drei haben ein recht verlockendes Angebot von den Bengels erhalten und wittern somit eine hübsche Stange Geld. Dabei befindet sich Patrick im letzten Semester seines Medizinstudiums und seine Mutter Lilly plant schon im Ort für ihn eine eigene Arztpraxis. Oder hat auch Patrick ein kleines Geheimnis? Seltsamerweise haben es plötzlich auch die Frauen im Haus nicht mehr so sehr eilig, dass die Bengels wieder ausziehen. Denn mit Erotik lässt sich Geld verdienen. Dennoch wird das Laster lästig für die meisten im Mietshaus an der Bahnhofsallee. Was muss passieren, damit dort alle endlich wieder in Ruhe und Frieden leben können? Oder wollen das am Ende alle gar nicht so wirklich? Und was spielt Ehrlichkeit für eine Rolle im Leben eines jeden Einzelnen im Haus an der Bahnhofsallee 7?

 

Spieler:  5m / 5w –   1 Bühnenbild - Wohnzimmer

 

das Stück ist bei Mein-Theaterverlag in Wassenberg erhältlich


 

 

 

„De Dahlien-Prinz“

"Der Dahlien-Prinz"

 

Komödie in 3 Akten

 

Inhalt:

 

So wie in jedem Jahr im September dreht sich in Wiesmoor* wieder alles um das bevorstehende Blütenfest. Viele Bürger sind schon Wochen vorher mit den Vorbereitungen zu diesem Fest beschäftigt. Auch das Ehepaar Siggi und Irene Steltenpohl, ihre beiden Söhne Klaus-Dirk und Christian, sowie die Mitarbeiter ihrer Gärtnerei haben alle Hände voll zu tun und basteln und feilen an dem Festwagen für den Blütenkorso. Zum ersten Mal in der Geschichte dürfen sich zur Wahl der Blütenkönigin in Wiesmoor auch Männer bzw. „diverse“ Menschen bewerben. Sind die Menschen auf dem Land tolerant bzgl. der LGBTQA+-Bewegung oder wird es ein Skandal? Und schon gibt es einen heftigen Streit zwischen den ersten beiden Kandidatinnen. Denn den Bürgern stehen zunächst die schon 60-jährige, linkische Mitarbeiterin der Steltenpohl-Gärtnerei Hanna Heidelberg und die junge, moderne Influencerin Nadine Eckard zur Wahl. Doch dann bewerben sich plötzlich auch noch zwei Männer. - Obwohl der Festausschuss genau geplant hat, welche Buden an welcher Stelle aufgebaut werden sollen, welche Aktionen und Showacts auf dem Fest stattfinden, kocht Familie Steltenpohl in diesem Jahr ihr eigenes Süppchen. Irene hat eigenmächtig die berühmte Schlagersängerin Andrea Berg für einen einstündigen Auftritt in ihrem Garten für 10.000 Euro engagiert und die beiden Söhne Klaus-Dirk und Christian hoffen darauf, dass zum 70. Geburtstag ihres Vaters Siggi endlich die Gärtnerei an einem von ihnen übergeben wird. Außerdem möchte Siggi rechtzeitig das neue Café am Haus eröffnen und die Fremdenzimmer sollen belegt werden. Siggi möchte die Gärtnerei am liebsten erst dann an einen seiner Söhne übergeben, wenn dieser in „festen Händen“ ist; die ersten Urlauber auf dem Hof (die Geschwister Meta und Adele Kaspers) mischen sich in alles ein, und 24 Stunden vor ihrem geplanten Auftritt sagt die gebuchte Schlagersängerin Andrea Berg aus gesundheitlichen Gründen ab. Jetzt heißt es improvisieren. Der Nachbar Jannik Kramer quält sich schon seit Jahren, weil er sich im falschen Körper fühlt. Und dieser outet sich ausgerechnet bei Nadine Eckard, die obendrein noch seit langer Zeit unsterblich in ihn verliebt ist. Da Jannik in seiner Freizeit aber gerne singt, zwingt Irene Steltenpohl ihn für den abgesagten Schlager-Act einzuspringen. Doch was wird aus Klaus-Dirk und Christian? Brauchen die beiden wirklich eine ernste Beziehung zu einer Frau, damit einer der beiden den Betrieb übernehmen darf? Oder spielt ihr Vater nur ein Spiel mit ihnen? Und wer wird zur Blütenkönigin gewählt? Oder gibt es vielleicht sogar zum ersten Mal einen KÖNIG oder einen Prinzen? Oder sucht man die Toleranz bei den Landbürgern bzgl. der Genderzeit noch vergebens?

 

9 Spieler: 5w/4m/Stimmen – 1 Bühnenbild – Außenkulisse – evtl. einige Statisten

                   

     

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Druckversion | Sitemap
© Die ganze Welt ist eine Bühne